SBF See
Der amtliche Sportbootführerschein See ist zum Führen von motorisierten Booten, die für Sport- und Freizeitzwecke gebaut wurden, im Geltungsbereich der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung, das bedeute, auf den Seeschifffahrtsstraßen innerhalb der Drei-Seemeilen-Zone und Fahrwasser innerhalb der Zwölf-Seemeilen-Zone. Er ist vorgeschrieben beim Führen von Fahrzeugen mit einer Leistung an der Schraube von mehr als 11,03 kW /15 Ps.
Voraussetzungen:
Allgemein:
- Lebensalter: mindestens 16 Jahre
- Tauglichkeit: ärztliches Zeugnis (Sehfähigkeit/Allgemeiner Gesundheitszustand)
- Zuverlässigkeit: KFZ-Führerschein oder Führungszeugnis „O“ - Lichtbild (38 x 45 mm) - bei Minderjährigen: Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten
Prüfungen:
Theorie:
Navigation, Seemannschaft, Kollisionsverhütungsregeln, Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung,
Wetterkunde, Fahrzeugführung und Umweltschutz.
Praxis:
Manöver und Knotenkunde
Die theoretische Prüfung ist in einen theoretischen Fragenteil und einen Kartenteil aufgeteilt. In dem Navigations´s Bereich, muss man seine Kenntnisse bezüglich des Umgangs mit einer Seekarte anhand der Navigationsaufgaben unter Beweis stellen.
In der theoretischen Prüfung gibt es 15 Fragebögen mit je 30 Fragen, von denen mindestens 24 richtig beantwortet sein müssen. Hinzu kommt pro Fragebogen eine Navigationsaufgabe, die aus 9 Einzelaufgaben besteht. Mindestens 7 von ihnen müssen richtig bearbeitet werden. Für die Bearbeitung stehen 60 Minuten zur Verfügung.
Im Praxisteil werden dann die Pflichtmanöver gefahren und sieben von 9 Knoten müssen vorgeführt werden.
Der SBF Binnen kann auf die Prüfung teilweise angerechnet werden. In dem Fall entfallen die sieben Basisfragen. Für die Bearbeitung des Theorieteils hat man 50 Minuten.